Die klassische Methode für große Auflagen
Beim klassischen Siebdruck werden für jede Farbe einzeln Filme erstellt, durch die die Siebe belichtet werden. Jede Farbe wird in einem Sieb verteilt und mit einer Rakel über das belichtete Motiv gezogen, so dass die Farbe direkt auf die Kleidung gedruckt wird. Wenn alle Farben des Motiv vollständig auf das Kleidungsstück aufgedruckt sind, werden die Farben im Trockenkanal mit Infrarotlicht ausgehärtet.
Um bei dunklen Textilien eine hohe Deckkraft zu bekommen, ist manchmal ein Unterdruck erforderlich. Auch darzu wird ein Film und Sieb erstellt. Die Siebe können bei diesem Verfahren nur einmal verwendet werden, da sie nach dem Druck gereinigt bzw. neutralisiert werden müssen, um das Eintrocknen der Farbreste zu verhindern.
Die Vorteile des Siebdrucks:
Der Siebdruck bietet eine große Farbauswahl nach HKS oder Pantone und ist besonders für große Stückzahlen geeignet, die sich damit preisgünstig bedrucken lassen. Durch Rasterung kann die benötigte Anzahl von Farben weiter reduziert werden. Das Verfahren ist für das Bedrucken von Kleidungsstücken wie T-Shirts, Poloshirts, Hemden, Blusen, Jacken, Pullovern und auch strapazierten Textilien wie beispielsweise Arbeitskleidung (Workwear) oder Sportkleidung in vielen Materialarten gut geeignet.